Studien

HBOT: Von Mechanismen zur kognitiven Verbesserung (Übersicht)

Rezension: Intermittierende HBOT aktiviert SIRT1/Nrf2/HIF-1α, verbessert den CBF, Stoffwechsel und die Mikrostruktur und ist verbunden mit kognitiven Verbesserungen bei Schlaganfall, TBI, MCI/AD und gesunden Individuen.

Lesezeit:

1

Min.

Schlüsselbotschaft

Diese Überprüfung zeigt: Intermittierendes HBOT moduliert zentrale zelluläre Wege (einschließlich SIRT1, Nrf2, HIF-1α), verbessert den zerebralen Blutfluss, den Stoffwechsel und die Mikrostruktur und ist mit kognitiven Verbesserungen in Studien zu Schlaganfall, TBI, MCI/AD und auch bei gesunden Personen verknüpft. (PMC)

Hintergrund – Warum HBOT für das Gehirn?

HBOT erhöht den gelösten Sauerstoff über 1 ATA hinaus und erreicht so unterdurchblutete Bereiche. Über seine etablierten Indikationen hinaus (z.B. CO-Vergiftung, Strahlenschäden) wird HBOT zunehmend für neurokognitive Anwendungen untersucht. Mechanistisch beeinflusst HBOT oxidativen Stress, Entzündung, mitochondriale Funktion, Apoptose, Angiogenese und Neurogenese. (PMC)

Was sagen die Beweise in der Überprüfung?

Nach Hirnverletzungen (Schlaganfall, TBI)

  • Chronische Phase nach Schlaganfall: 40–60 Sitzungen (~2 ATA) → signifikante Verbesserungen im Gedächtnis und in den exekutiven Funktionen; parallele Erhöhungen des CBF und des Stoffwechsels. Effekte hielten in Studien Monate an.

  • TBI (mild/chronisch): Hinweise auf Neuroplastizität, verbesserten CBF und bessere Mikrostruktur von weißer/grauer Substanz; funktionale Gewinne in Kognition und täglichem Leben.

Neurodegeneration (MCI/AD, vaskuläre Demenz)

  • MCI/AD: Verbesserte kognitive Scores und Gehirnstoffwechsel (PET/FDG, regionsspezifisch). Einige Effekte hielten 1–3 Monate nach HBOT an.

  • Vaskuläre Demenz: Kognitive Verbesserungen (z.B. MMSE ↑); Humanin (ein mitochondriales Schutzpeptid) ↑ → unterstützt mitochondriale Mechanismen.

Gesunde Personen & Gesundes Altern

  • Junge & ältere Erwachsene: Verbesserte Arbeits-/episodische Speicherfunktionen, Lernkurve und Widerstand gegen Interferenzen. Bei älteren Erwachsenen waren die Effekte mit CBF-Gewinnen gekoppelt.

  • Kurzzeit-HBOT (z.B. 15 Tage): Oft unzureichend; 40–60 Sitzungen führten zu nachhaltigeren Vorteilen.

Schlüsselmechanismen (Vereinfacht)

  • SIRT1/Nrf2: Antioxidative Antwort & mitochondriale Biogenese → ROS-Gleichgewicht und Zellschutz.

  • HIF-1α: Intermittierende Hyperoxie löst eine hypoxieähnliche Anpassung aus → Angiogenese, Stoffwechselverschiebungen.

  • Wnt/Neurogenese, Anti-Apoptose, Entzündungsmodulation: Untermauern strukturelle und funktionale Verbesserungen (siehe Volltextfiguren in der Überprüfung).

Protokollnotizen (aus überprüften Studien)

  • Gemeinsam: 40–60 Sitzungen, 5×/Woche, 2–3 ATA, ~90 min mit Luftpausen.

  • Dosis-Zeit-Muster ist wichtig: intermittierend & langfristig → adaptiv (hormetisch) anstelle von rein oxidativ.

Einschränkungen

  • Narrative Überprüfung (kein ursprüngliches Kollektiv).

  • Heterogene Protokolle und Populationen → Ergebnisse nicht direkt übertragbar.

  • Mehr RCTs mit Schein-Kontrolle, langfristigem Follow-up und standardisierten Endpunkten sind erforderlich.

Für die Praxis (Website-Takeaways)

  • HBOT bietet biologisch plausible Wege zur kognitiven Verbesserung (über CBF, Stoffwechsel, Mikrostruktur).

  • Frühzeitige Intervention (z.B. bei MCI/vaskulärer Demenz) erscheint vielversprechender als späte AD-Stadien.

  • Personalisierung über Biomarker (CBF, kognitive Domänen) und Protokoll-Feinabstimmung empfohlen. (PMC)

Authors

Irit Gottfried; Nofar Schottlender; Uri Ashery.

Veröffentlichungsdetails

Studientyp:

Narrative Überprüfung.

Veröffentlichung:

Biomoleküle 2021; 11(10):1520 (Open Access).

Participants:

n. z. (Rezension).

Ort:

Universität Tel Aviv, Fakultät für Neurobiologie, Biochemie und Biophysik; Sagol-Schule für Neurowissenschaften, Israel.

Seiten:

Item Number: 1520.

Item Number: 1520.

DOI:

10.3390/biom11101520

10.3390/biom11101520

PubMed-ID:

34680155

34680155

Open in PubMed

Find more studies and resources here.

Find more studies and resources here.

Read more